
Tagesablauf der Kindergarten Gruppe(n)
Wir versuchen den Tagesablauf möglichst individuell zu gestalten und auf die persönlichen Bedürfnisse der Kinder abzustimmen. Zur Orientierung werden Fixpunkte im Tagesablauf gesetzt. Das Kind orientiert sich nach der inneren Uhr und dem eigenen Rhythmus, es entwickelt ein eigenes Zeitgefühl. Der sich ständig wiederholende Tagesablauf gibt Halt und Sicherheit (auch für die Abholzeiten wichtig, eine gewisse Kontinuität ist von großer Bedeutung). Die Sicherheit wirkt sich auf das Wohlergehen des Kindes aus.
07.00 - 09.00 Uhr Anfangsphase
Der Großteil der Kinder wird gebracht. Unser Wunsch ist es, dass alle Kinder bis 09.00 Uhr da sind, damit wir uns in der aktiven Phase
von 09.00 bis 11.00 Uhr ohne Störungen in unsere pädagogische Arbeit vertiefen können.
09.00 Uhr Einleitungsritual zur Jause und anschließend gemeinsame Jause
Wir beginnen unsere Jause um 9:00 welche jeden Tag frisch mit eifrigen „Helfer*innen“ zubereitet wird. Eingeleitet wird unsere Jause mit einem kleinen Lied, Gedicht, einer Geschichte oder etwas ähnlichem.
09.00 - 11.00 Uhr
Nun findet unser Hauptprogramm in den Gruppenräumen oder unterwegs statt. Wir geben „Angebote“, das Kind entscheidet selbst was es spielen und tun möchte. Bei Bedarf stellen die Betreuer ihre Hilfe zur Verfügung. Die großartigen Werke erwarten individuelle Arbeit. Im Kindergarten findet die Bildungsarbeit statt, welche nach Bildungsplänen eine tägliche Vorbereitung erfordert.
10.30 Uhr wickeln
11.15 und 12.00 Uhr Mittagessen
Die Kleinkinder- und Kindergartenkinder essen in zwei Gruppen (aus Platzgründen und nach der Abhol- bzw. Schlafenszeit eingeteilt).
Die Schüler*innen essen, wann sie von der Schule kommen, zu unterschiedlichen Zeiten in Kleingruppen mit ihrer Betreuerin. Auch hier beginnen und enden wir wieder mit einem gemeinsamen Ritual. Auf die Selbstständigkeit der Kinder wird geachtet.
12.00 -14.00 Uhr Mittagsruhe
Das ist eine ruhigere Phase. Ein Teil der Kinder schläft. Auch hier sind uns individuelle Gewohnheiten und Rituale, so weit möglich, sehr wichtig. Es wird kein Kind zum Schlaf gezwungen. Als Alternative gibt es ruhige Spielangebote, Freispiel oder Projektgruppen.
14.00 -16.00 Uhr
Zu dieser Zeit sind wir gerne auf dem Spielplatz oder toben uns nochmal richtig im Wald aus. Natürlich gibt es auch Angebote in den Gruppenräumen. Die Schüler machen unter Aufsicht die Hausübung und steigen dann ins Freispiel ein oder es gibt wieder die Möglichkeit zur Beteiligung an einer Projektgruppe.
15.00 Uhr Nachmittagsjause
Läuft wie die Vormittagsjause ab, in der Regel sind nun weniger Kinder da.
16.00 - 17.30 Uhr Schlussphase
Es ist Gruppendurchmischung und der Tag klingt langsam aus.